Vor siebzig Jahren wurde die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft (AGP e.V.) in Altenberg/Rheinland gegründet. Den Initiatoren um den Textilfabrikanten Gert P. Spindler ging es im Wesentlichen darum, durch eine partnerschaftliche Zusammenarbeit in den Betrieben eine Annäherung von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen zu erreichen und damit die traditionelle Konfrontation zwischen Arbeit und Kapital zu überwinden. In ihrer Gründungssatzung beschreibt die AGP ihr Verständnis der betrieblichen Partnerschaft als „jede durch eine Vereinbarung zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeiter festgelegte Form der Zusammenarbeit, die außer einer ständigen Pflege der zwischenmenschlichen Beziehung eine Mitwirkung und Mitverantwortung sowie eine materielle Beteiligung am Betriebserfolg zum Inhalt hat“.

Was damals auf viel Argwohn stieß und teils bis heute noch immer kontrovers in Deutschland diskutiert wird, ist für die amerikanisch geprägten Startups seit langem ein Selbstverständnis. Dort hat das Silicon Valley es zu einem globalen Standard gesetzt, dass Mitarbeiter, die ihre Arbeitszeit und ihr „Talent“ in das Unternehmen investieren, genauso wie die Gründer am Erfolg beteiligt werden. Ein Trend, den die amerikanischen Ökonomen Douglas Kruse, Richard B. Freeman und Joseph R. Blasi als „shared capitalism“ bezeichnen und der das Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit in den USA in den letzten Jahrzehnten entscheidend weiterentwickelt hat.

Auch in Deutschland wird die Mitarbeiterbeteiligung insbesondere für junge Unternehmen immer mehr zu einem drängenden Thema. Sie sehen sich im internationalen Wettbewerb bei der Gewinnung von qualifizierten (IT-)Fachkräften im Hintertreffen und fordern daher vehement bessere Rahmenbedingungen, um Mitarbeiter auch in Deutschland am potentiellen Erfolg des Unternehmens stärker beteiligen zu können. Für den Präsidenten des Bundesverbands Deutsche Startups, Christian Miele, stellt die Mitarbeiterbeteiligung einen zentralen Schritt dar, um Deutschland als Startup-Nation wettbewerbsfähig zu machen.

Mit den Forderungen der Startups, Deutschland für junge Unternehmen attraktiver zu machen, bekommt nun auch die Diskussion um die Mitarbeiterbeteiligung hierzulande neuen Wind. Sie verweisen auf eine Entwicklung, die für die zukünftige Arbeitswelt von genereller Bedeutung sein dürfte: Die zunehmende Aufweichung der Trennung zwischen Beschäftigung und Unternehmertum. Junge Mitarbeiter sehen sich schon heute immer weniger nur als Beschäftigte. Wie Unternehmer investieren sie vielmehr ihre Arbeitszeit und ihr „Talent“ in den unternehmerischen Erfolg und wollen entsprechend daran beteiligt werden.

Siebzig Jahre nach Gründung der AGP zeigt sich damit die Aktualität des Partnerschaftsgedankens in der Wirtschaft. Arbeitnehmer und Arbeitgeberinteressen decken sich zunehmend in dem gemeinsamen Ziel eines erfolgreichen „Unternehmens“. Mitwirkung, Mitverantwortung und Beteiligung am Erfolg sind dabei damals wie heute tragende Säulen der betrieblichen Partnerschaft und wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen.

AGP-Wahlprogramm-Check

Dirk Lambach · 27 Jan. 2025

Vor der anstehenden Bundestagswahl wollten wir von den im Bundestag vertretenden Parteien der Mitte wissen, wie sie zu den Themen[...]

BFH-Urteil: Geschenkte Unternehmensanteile zur Nachfolgeregelung sind kein Arbeitslohn

Dirk Lambach · 24 Jan. 2025

In einem richtungsweisenden Urteil hat der Bundesfinanzhof (BFH) am 20. November 2024 (Az. VI R 21/22) entschieden, dass die unentgeltliche[...]

12 Punkte für mehr Vermögensbildung und Teilhabe – Aktionskreis Mitarbeiterbeteiligung verfasst konkrete Handlungsempfehlungen für die Politik

Dirk Lambach · 16 Dez. 2024

Im Mai dieses Jahres haben die AGP und der Deutsche Führungskräfteverband ULA den „Aktionskreis Mitarbeiterbeteiligung“ gegründet, um Expertinnenund Experten aus den[...]

Nachruf zum Tod von Dr. Christian Dräger

Dirk Lambach · 10 Dez. 2024

Am 30. November 2024 ist der ehemalige Vorstandsvorsitzender der Drägerwerk AG & Co. KGaA, Dr. Christian Dräger, im Alter von[...]

Mitarbeiterbeteiligung ist im Kommen

Dirk Lambach · 24 Sep. 2024

Mit den Startups setzen die Unternehmen der Zukunft verstärkt auf Mitarbeiterbeteiligung. Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt: 44 Prozent beteiligen[...]

Aktualisiertes Anwendungsschreiben des Bundesfinanzministeriums zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung

Dirk Lambach · 19 Juni 2024

Mit dem „Zukunftsfinanzierungsgesetz“ hatte der Gesetzgeber Anfang des Jahres neue Regelungen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung auf den Weg gebracht. Jetzt hat auch[...]

Aktionskreis Mitarbeiterbeteiligung gegründet

Dirk Lambach · 15 Mai 2024

Mitarbeiterkapitalbeteiligung ist ein zentraler Schlüssel für die Teilhabe von Beschäftigten an Wachstum und Wohlstand sowie für die Mitarbeiterbindung und Gewinnung.[...]

Mitarbeiterbeteiligung bietet Chance für alle Unternehmen – Der neue AGP-Geschäftsführer Dirk Lambach im Interview

Dirk Lambach · 24 Apr. 2024

Seit Anfang dieses Jahres gilt die neue Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung, von der man sich einen weiteren Schub für die Aufmerksamkeit[...]

Klares Urteil des Bundesfinanzhofs zur steuerrechtlichen Bewertung von Erlösen aus Beteiligungsprogrammen

Dirk Lambach · 29 Feb. 2024

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 14.12.2023 – VI R 1/21 entschieden, dass der Gewinn aus der marktüblichen Veräußerung[...]

Einfach machen – Österreich als Vorbild für die Mitarbeiterbeteiligung in Startups

Dirk Lambach · 14 Feb. 2024

Seit dem 1. Januar 2024 gilt in Deutschland das Zukunftsfinanzierungsgesetz, womit u.a. die Mitarbeiterbeteiligung für Start- und Scale-ups vereinfacht werden[...]

Wechsel in der AGP-Geschäftsführung

Dirk Lambach · 31 Jan. 2024

Zum 1. Januar 2024 wurde Dirk Lambach zum Geschäftsführer der AGP bestellt. Heinrich Beyer, der in den letzten achtzehn Jahren[...]

Neue Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung – Diese Regelungen gelten ab 2024

Dirk Lambach · 28 Dez. 2023

Ab Januar 2024 treten die neuen Regelungen zur Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung in Kraft. Die Änderungen betreffen den Freibetrag für Vermögensbeteiligungen, die[...]

Blick ins Ausland – Britische Unternehmen setzen zunehmend auf Mitarbeiterbeteiligung

Dirk Lambach · 18 Dez. 2023

In Großbritannien richten immer mehr Unternehmen Treuhandgesellschaften für Mitarbeiterbeteiligungen ein. Allein im Jahr 2022 wurden fast 500 derartige (Mitarbeiterbeteiligungs-) Stiftungen[...]

Stärkung der Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland bleibt unvollendet

Dirk Lambach · 21 Nov. 2023

Der Deutsche Bundestag hat am 17. November 2023 das Zukunftsfinanzierungsgesetz und damit die neue Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung beschlossen. Dies allerdings[...]

Ein großer Schritt für die Mitarbeiterbeteiligung in Deutschland – Förderbetrag soll auf 5.000 Euro erhöht werden

Dirk Lambach · 17 Aug. 2023

Nachdem Deutschland bei der Förderung der Mitarbeiterbeteiligung international jahrelang weit abgeschlagenes Schlusslicht war, hat das Bundeskabinett am 16.8.2023 im Rahmen[...]

Verlässliche Anlageform trotz Krisen – Mitarbeiteraktien bieten Potenzial für den Vermögensaufbau

Dirk Lambach · 16 Feb. 2023

Mitarbeiteraktien bieten ein nachhaltiges und weitgehend krisensicheres Potenzial für den individuellen Vermögensaufbau. Dies zeigen neueste Analysen auf Basis des Rendite-Dreiecks[...]

Reform der Mitarbeiterbeteiligung – Finanzminister Lindner konkretisiert Pläne

Dirk Lambach · 15 Feb. 2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner hat Anfang Januar in einem Eckpunktepapier seine Pläne für eine neuerliche Reform der Mitarbeiterbeteiligung konkretisiert. Demnach plant[...]

Mitarbeiterbeteiligung hält Angestellte im Unternehmen

Dirk Lambach · 21 Sep. 2022

Angestellte, die an einem Mitarbeiterbeteiligungsprogramm teilnehmen, verlassen weniger wahrscheinlich das Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt Jana Oehmichen, Professorin für Organisation,[...]

Umfrage zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung und der Diskussion um die Erhöhung des Steuerfreibetrags

Dirk Lambach · 09 Aug. 2022

Um ein Stimmungsbild zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung und zur Nutzung des Steuerfreibetrags zu ermitteln, hat das Deutsche Aktieninstitut gemeinsam mit dem Bundesverband[...]

Durchbruch für mehr Teilhabe und Vermögensbildung

Dirk Lambach · 29 Juni 2022

Die beiden Bundesminister Christian Lindner und Marco Buschmann (Justiz) haben in der Bundespressekonferenz am 29.6.2022 ein weitreichendes Konzept zur verbesserten[...]

Freibetrag für Mitarbeiterbeteiligung bietet neuen Spielraum für die Unternehmensfinanzierung

Dirk Lambach · 23 Feb. 2022

Im Rahmen von Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen erhalten die Beschäftigten das Angebot, sich an ihrem Arbeit gebenden Unternehmen zu beteiligen. Diese Beteiligung erfolgt[...]

Jüngere zeigen großes Interesse an Mitarbeiterbeteiligung

Dirk Lambach · 06 Dez. 2021

In Deutschland zeigen insbesondere junge Menschen ein großes Interesse an der Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Laut einer bisher einmaligen Umfrage von Economic Research[...]

Ampelkoalition enttäuscht bei der Vermögensbildung

Dirk Lambach · 02 Dez. 2021

Nachdem der Deutsche Bundestag im Sommer 2021 die bislang weitreichendste Reform der Mitarbeiterkapitalbeteiligung beschlossen hat, will auch die kommende Ampel-Regierung[...]

Erinnerung an einen großen Verfechter der Mitarbeiterbeteiligung – Philip Rosenthal wäre heute 105

Dirk Lambach · 25 Okt. 2021

Philip Rosenthal wäre am 23. Oktober 105 Jahre alt geworden. Der 1916 in Berlin geborene Porzellan-Unternehmer, beteiligte als einer der[...]

Wie Mitarbeiterbeteiligung die Vermögensungleichheit verringern kann

Dirk Lambach · 12 Okt. 2021

Eine US-Amerikanische Analyse von Thomas Dudley und Ethan Rouen, die im Mai im Harvard Business Review erschienen ist, zeigt, dass[...]

Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl eingereicht

Dirk Lambach · 23 Juli 2021

Die Mitarbeiterbeteiligung eröffnet breiten Schichten der Bevölkerung die Teilhabe am Erfolg der Wirtschaft und fördert den langfristigen Vermögensaufbau in Arbeitnehmerhand.[...]

Neue Regelungen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung

Dirk Lambach · 13 Juli 2021

Das Fondsstandortgesetz (FoStoG), in dem neue Regelungen zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung enthalten sind, ist am 1. Juli in Kraft getreten. Es handelt[...]

Ein Schub für die Mitarbeiterbeteiligung – Freibetrag für die Kapitalbeteiligung der Mitarbeiter wird deutlich erhöht

Dirk Lambach · 21 Apr. 2021

Im Finanzausschuss wurde heute die Erhöhung des Freibetrags für Kapitalbeteiligungen der Mitarbeiter von derzeit 360 auf 1.440 Euro beschlossen. Die[...]

Mitarbeiterbeteiligung – Höhere Freibeträge wirken

Dirk Lambach · 14 Apr. 2021

Eine Kurzumfrage des Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung - AGP in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Aktieninstituts und der hkp///group zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung belegt: Je[...]

Mitarbeiterbeteiligung und Startups – Das große Missverständnis

Dirk Lambach · 18 Feb. 2021

Nach mehr als einem Jahrzehnt des Dornröschenschlafes hat die Bundesregierung die Mitarbeiterbeteiligung wieder auf die politische Agenda gesetzt und am[...]

Studie zeigt Potential der Mitarbeiterbeteiligung

Dirk Lambach · 26 Jan. 2021

Eine repräsentative Studie des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Aon unter den Beschäftigten von Großunternehmen in Deutschland zeigt, dass rund drei Viertel[...]

Pionier der Mitarbeiterbeteiligung – Zum Tod von Helmut Claas

Dirk Lambach · 21 Jan. 2021

Am 5. Januar 2021 ist der Unternehmer Helmut Claas im Alter von 94 Jahren in Harsewinkel verstorben. Helmut Claas hat[...]

Gesetzentwurf sieht Verbesserung der Mitarbeiterbeteiligung vor – Stellungnahme des Bundesverbands Mitarbeiterbeteiligung zum geplanten Fondsstandortgesetz

Dirk Lambach · 21 Dez. 2020

Nach dem Gesetzentwurf des Bundesfinanzministeriums soll zur Stärkung der Attraktivität der Mitarbeiterkapitalbeteiligung mit Wirkung zum 1. Juli 2021 der steuerfreie[...]

Finanzminister Scholz plant nachgelagerte Besteuerung

Dirk Lambach · 06 Nov. 2020

Neben der im Koalitionsvertrag vereinbarten und von der Regierung angekündigten Verdopplung des Freibetrages will Finanzminister Olaf Scholz auch die nachgelagerte[...]

Aufruf zur Stärkung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung

Dirk Lambach · 02 Nov. 2020

Der Bundesverband Mitarbeiterbeteiligung-AGP und die Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände-ULA haben einen gemeinsamen Aufruf zur Stärkung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung gestartet. In einem[...]

CDU will Mitarbeiterkapitalbeteiligung stärken

Dirk Lambach · 22 Okt. 2020

Die CDU hat ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Stärkung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung vorgelegt. Mit der programmatischen Schrift, die auf einen Beschluss des[...]

Siebzig Jahre betriebliche Partnerschaft – heute so aktuell wie nie

Dirk Lambach · 14 Okt. 2020

Vor siebzig Jahren wurde die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Partnerschaft in der Wirtschaft (AGP e.V.) in Altenberg/Rheinland gegründet. Den Initiatoren[...]

Erhöhung des Freibetrags für Mitarbeiterbeteiligung

Dirk Lambach · 09 Sep. 2020

Die Bundesregierung beabsichtigt, die gesetzliche Anhebung des steuerlichen Freibetrags für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen nach § 3 Nummer 39 Einkommensteuergesetz auf 720 Euro[...]

Startup-Verband präsentiert Studie zur Situation von Mitarbeiterbeteiligungen in deutschen Startups

Dirk Lambach · 26 Juni 2020

Die Studie “#ESOPasap – Faire Mitarbeiterbeteiligung in Startups – mit Unternehmergeist Innovation und Wachstum beschleunigen” des Startup-Verbands, die am 22.[...]

Konjunkturpaket sieht Verbesserung der Mitarbeiterbeteiligung vor

Dirk Lambach · 08 Juni 2020

Am 3. Juni einigte sich die Bundesregierung auf das größte Konjunkturpaket in der Geschichte der Bundesrepublik. Ziel ist es, Arbeitsplätze[...]

Studie im Auftrag des BMWi untersucht Entwicklungsperspektiven der Mitarbeiterbeteiligung

Dirk Lambach · 21 Apr. 2020

„Die Mitarbeiterkapitalbeteiligung ist ein wichtiges Instrument zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften für Unternehmen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden zu Teilhabern[...]

Liquiditätskrise vermeiden – Mitarbeiterbeteiligung als Soforthilfe für Unternehmen

Dirk Lambach · 30 März 2020

Die Corona-Krise bedroht die Unternehmen in Deutschland. Das abrupte Wegbrechen von Aufträgen und Umsatzerlösen führt mit einem rasanten Tempo zu[...]

Mitarbeiterbeteiligung soll EU-Standard für Startup-Nationen werden

Dirk Lambach · 12 März 2020

Viele EU-Mitgliedstaaten verfolgen bereits bewährte Verfahren, um Start-ups bei der Bewältigung von Herausforderungen wie der Gründung sowie der Gewinnung und[...]

Mitarbeiterbeteiligung verbessern – Was Startups fordern

Dirk Lambach · 31 Jan. 2020

Am 27. Januar fand eine Anhörung im Bundesfinanzausschuss zum Thema Mitarbeiterbeteiligung statt. Grundlage der Anhörung waren zwei unterschiedliche Anträge von[...]

Koalition beschließt Verdopplung des Freibetrages

Dirk Lambach · 11 Nov. 2019

Im Zuge der Verhandlungen um die Grundrente hat sich die Koalition auf eine Erhöhung des steuerlichen Freibetrags für Arbeitnehmerbeteiligungen am[...]

Treffpunkt Mitarbeiterbeteiligung bei CLAAS

Dirk Lambach · 24 Okt. 2019

Gegen den Widerstand der Gewerkschaften und trotz Bedenken von Beratern machte Helmut Claas, der langjährige geschäftsführende Gesellschafter und Vorsitzende des[...]

WALA mit AGP-Partnerschaftspreis ausgezeichnet

Dirk Lambach · 20 Mai 2019

Die WALA Heilmittel GmbH wurde am 20. Mai für ihr außergewöhnliches Beteiligungsprogramm für Mitarbeiter mit dem Partnerschaftspreis des Bundesverbands Mitarbeiterbeteiligung,[...]

Jahrestag Mitarbeiterbeteiligung

Dirk Lambach · 20 Mai 2019

Am 20. Mai 2019 trafen sich am Firmensitz der Allianz Global Investors GmbH in Frankfurt am Main Unternehmensvertreter und Experten[...]

Kleine Anfrage zur Mitatbeiterbeteiligung

Dirk Lambach · 28 Jan. 2019

FDP und Grüne haben sich jeweils mit einer kleinen Anfrage zur Mitarbeiterbeteiligung an die Bundesregierung gewandt. Beide Fraktionen verweisen dabei[...]

Neuerscheinung: Die Kapitalbeteiligung im 21. Jh.

Dirk Lambach · 03 Dez. 2018

"Die Armen werden immer ärmer, die Reichen immer reicher“ – das ist wohl die Kurzformel einer der drängendsten Debatten unserer[...]